Fachveranstaltung „Let’s do it! Ersthilfe in Kliniken bei häuslicher Gewalt 2.0“
Dienstag, 26.09.2023, 15.30 – 19.10 Uhr, ab 19.10 - Ausklang mit Get-Together
Ort: Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Veranstaltende: Runder Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt, Koordinierungsstelle des S.I.G.N.A.L. e. V., DGINA Landesgruppe Berlin, Berliner Krankenhausgesellschaft e. V.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17.09.2023.
Sollten Sie Unterstützungsbedarf (Barrierefreiheit, Dolmetscher*in, etc.) haben, bitten wir Sie um eine Information bis zum 01.09.2023: info@signal-intervention.de
Moderation: Karin Wieners & Marion Winterholler, Geschäftsstelle RTB
Programm
Block 1 | Vorträge |
---|---|
15.30 |
Grußworte |
15.40 | Einführung Dorothea Sautter, Koordinierungsstelle S.I.G.N.A.L. e. V. |
15.50 | Ersthilfe in den Zentralen Notaufnahmen Was muss, was kann getan werden? Wie können Kinder einbezogen werden? Hendrike Stein, Sprecherin der DGINA, LG Berlin, langjährige leitende Ärztin der Zentralen Notaufnahme, Vivantes Klinik Neukölln |
16.25 | Pro Aktive Beratung – Entlastung durch Kooperation Sabine Harlos, Frauenraum; Catrin Stoltmann, Pflegekraft Zentrale Notaufnahme St. Gertrauden Krankenhaus |
16.50 | Gewaltschutzteam – Intervention in der Klinik verankern Susann Kuhnert, Projektmanagement; Tim Leckebusch, Assistenzarzt Unfallchirurgie; Dr. Jörg Reuter, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme, Jüdisches Krankenhaus Berlin |
17.10 | PAUSE 30 Minuten |
Block 2 | Workshops |
17.40 – 19.10 |
WS 1 Konkret: Traumasensibel versorgen Traumasensibles Vorgehen kann die psychischen Gesundheitsfolgen von Gewalt für Betroffene abmildern. In dem Workshop wird vermittelt, was sich Betroffene von Gesundheitsfachkräften wünschen und diskutiert, wie ein traumasensibler Umgang im Klinikalltag gelingen kann. WS 2 Wenn Betroffene Kinder haben – Empfehlungen zur Versorgung Viele von Gewalt Betroffene haben Kinder, die ebenfalls unter der Situation leiden und belastet werden. Wie können sie in der gesundheitlichen Versorgung Betroffenen mitgedacht und mitunterstützt werden? Wir stellen im Workshop Empfehlungen des RTB zu dieser Frage vor und bieten Raum für den gemeinsamen Austausch. WS 3 Befunde gerichtsfest dokumentieren - wie funktioniert das im Klinikalltag? Die gerichtsfeste Dokumentation von Befunden nach häsulicher Gewalt ist ein wichtiger Schritt in der Versorgung Betroffener. Wir befassen uns im Workshop mit der Frage, wie die praktische Umsetzung in der Klinik, insbesondere in der ZNA gelingen kann. Welche organisatorischen und welche hilfreichen technischen Möglichkeiten gibt es? Und wie kann das gesamte Team eingebunden werden? Diversity in der Erstversorgung Diskriminierung und Rassismus beeinflussen die Gesundheit von Patient*innen sowie deren Inanspruchnahme von medizinischen Behandlungen, auch im Kontext von Partnerschaftsgewalt. Der Workshop geht auf die Erscheinungsformen und Auswirkungen von Diskriminierung mit Fokus auf Rassismus ein. Gemeinsam möchten wir sammeln und diskutieren, wie Intervention diversitätsorientiert gelingen kann. Hilfe für Helfende – Selbstfürsorge und Rollenklarheit Bei der gesundheitlichen Versorgung von Patient*innen, die von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sind, bleiben Helfende teilweise mit dem Gefühl zurück, sich in der Situation überfordert gefühlt und die eigenen Grenzen überschritten zu haben. Manchmal fällt es auch schwer, die Entscheidungen der erwachsenen Betroffenen nachvollziehen und akzeptieren zu können. Im Workshop sollen die Rolle zwischen Verantwortung als Professionelle und den eigenen Grenzen, Versorgung zwischen Mitleid und Mitgefühl sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für Selbstschutz und Selbstpflege thematisiert werden. Umgang und Versorgung bei Gewalt an Patient*innen sowie an medizinischen Fachpersonen Präsentation und Umsetzung von der Theorie in die Praxis durch ein interdisziplinäres Expert*innenteam mit langjähriger Erfahrung im Rahmen des Gewaltschutzes - Referent*innen aus Deeskalationsmanagement, Geriatrie, Pädiatrie und Zentraler Notaufnahme der DRK Kliniken Berlin Westend unter der Leitung von CA Dr. med. Schachinger, MBA |
Ab 19.10 | Ausklang – Get-Together |