Aktuelles
Die Koordinierungsstelle des S.I.G.N.A.L. e.V. sucht zum 01. Juni 2022 befristet bis zum 30.11.2023 eine Referent*in (w/m/d). Schwerpunkt der Tätigkeit sind Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Wir freuen uns auf Ihre Berwerbung.
Referent*in (w/m/d) gesucht für die Fachstelle Traumanetz Berlin des S.I.G.N.A.L. e.V. (befristet). Die Fachstelle bietet eine interessante Tätigkeit im Berliner Modellvorhaben zur Versorgung gewaltbetroffener Frauen mit traumatherapeutischen Behandlungsbedarf sowie ihren Kindern im Rahmen eines integrativen Netzwerks.
S.I.G.N.A.L. e.V. fordert als Mitglied des Bündnisses Istanbul-Konvention ein Ende der Kriegshandlungen und die Unterstützung für Frauen und Kinder bei der Bewältigung von kriegs- und fluchtbedingten Traumatisierungen. Soldaritätsschreiben des Bündnisses zum Internationalen Frauentag 2022.
Termine 2022:
14. & 18. Mai: Teil 1 von 10:00 - 16:00 Uhr in Präsenz, Teil 2 von 17.00 - 19.30 Uhr online
12. & 16. November: Teil 1 von 10:00 - 16:00 Uhr, Teil 2 von 17.00 - 19.30 Uhr (geplant in Präsenz)
Schwerpunkt: Häusliche und sexualisierte Gewalt im Kontext Geburtshilfe
Unser 22. Newsletter bietet Ihnen Informationen rund um das Thema häusliche und sexualisierte Gewalt. Das Schwerpunktinterview haben wir mit Martina Kruse geführt, die als (Familien-)Hebamme, Systemische und Traumafacheraterion sowie als Autorin eine Expertin zum Thema ist. Informationen und Veröffentlichungen vertiefen das Thema Intervention in der Geburtshilfe.
Am 25.11.2021 veranstaltete der "Runde Tisch Berlin - Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt (RTB)" einen Aktionstag anlässlich des internationalen Gedenktages zur Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen.
S.I.G.N.A.L. e.V. hat eine Erklärung zur Verbesserung der Versorgungssituation nach sexualisierter Gewalt verfasst und im Rahmen einer Fachtagung am 10. September 2021 öffentlich vorgestellt. Die Erklärung wird von bedeutsamen Akteur*innen der Gesundheitspolitik und -versorgung sowie des Hilfesystems mitgetragen.
Informationen zur vertraulichen Spurensicherung SGB V
Archiv 10.09.2021 Fachtag "Gesundheitliche (Erst-)Versorgung nach sexualisierter Gewalt"
Das Bündnis Istanbul-Konvention, in dem auch S.I.G.N.A.L. e.V. Mitglied ist, hat eine Stellungnahme zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention veröffentlicht.
18. März 2021 Veröffentlichung des Alternativberichts zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt vom Bündnis Instanbul-Konvention. Der Bericht analysiert bestehende Lücken in der Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und formuliert detaillierte Empfehlungen.
Neuveröffentlichung November 2020: Handbuch Häusliche Gewalt, Herausgeberin Dr. med. Melanie Büttner, Schattauer Verlag. Das Buch beinhaltet praxisnahe Beiträge zu Grundlagen, Intervention, Therapie und Prävention zum Thema häusliche Gewalt und sieht sich als Standardwerk für alle relevanten Berufsgruppen. Beitrag von S.I.G.N.A.L. e.V. zu Intervention in Kliniken und Arztpraxen.
Bessere Unterstützung für alle gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen - Pressemitteilung des Bündnisses anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November
Aufgrund des erneuten Anstiegs von SARS-CoV-2 und den deshalb beschlossenen Maßnahmen ist davon auszugehen, dass es durch die Einschränkung des öffentlichen und sozialen Lebens zu einer Zunahme von häuslicher Gewalt kommt. Anbei finden Sie Informationen, wie Sie diesem im Gesundheitsbereich begegenen können.
Alice Mari Westphal berichtet in einem 3-minütigen Film von Frau TV über ihre Erfahrungen von sexualisierter und häuslicher Gewalt. Sie engagiert sich für Betroffene und ist aktiv bei S.I.G.N.A.L. e. V. Der Film ist ohne Anmeldung auf Facebook zu sehen.
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. haben ihre Stellungnahme zum Thema Gewalt gegen Frauen aktualisiert. Die Stellungnahme informiert über Grundlagen, Vorgehen und weitere Hilfeeinrichtungen bezüglich häuslicher Gewalt.
Berliner Feuerwehr/Rettungsdienst integriert das Thema "Umgang mit Gewalt in der Häuslichkeit" in ihre soeben aktualisierten Medizinischen Handlungsanweisungen (SOP). Weitere Informationen:
Die bundesweite Initiative "Stärker als Gewalt" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Informationen für Betroffene von häuslicher Gewalt sowie zum Erkennen von Gewalt, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und nennt Hilfsangebote.
Unter folgenden Links finden Sie Pressemitteilungen zur Thematik Corona-Krise und Zunahme von häuslicher Gewalt von Einrichtungen des Anti-Gewalt-Bereichs, GREVIO (Expertengruppe zum Monitoring der Umsetzung der Istanbul-Konvention), der WHO und der ABDA e.V.
Gesetzentwurf zur Finanzierung einer vertraulichen Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt.
GESINE EN, AKF und BIG e.V. zeichnen Pressemitteilung mit.